Wie ist die ökologische Performance Deiner Produkte?
Wie ist die ökologische Performance Deiner Produkte?
Erfahre mehr über ihre Bilanz mittels: Life Cycle Assessment oder Product Carbon Footprints

LIFE CYCLE ASSESSMENT BY STAR@

Wie schneiden Deine Produkte ökologisch ab?

Finde es jetzt heraus: Wir helfen Dir, die Umweltauswirkungen Deiner Produkte in einem Life Cycle Assessment (LCA) oder Product Carbon Footprint (PCF) zu berechnen. Wir sind davon überzeugt, dass die Schaffung von Know-how und Transparenz rund um das Thema ökologische Produktbewertung (z. B. CO₂-Bewertung, Wasser- & Abfallkreisläufe) ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Transformation und zukünftige Kundenbindung ist.

Ökobilanzansätze im Überblick: Life Cycle Assessment und Product Carbon Footprint

Was ist Life Cycle Assessment?

Das Life Cycle Assessment bzw. die Ökobilanz beinhaltet die Erfassung und Bewertung der Input- und Outputflüsse und eine ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Umweltwirkungen eines Produktes über seinen gesamten Lebenszyklus.

So unterstützen wir Dich!
Was ist ein Product Carbon Footprint?

Der Product Carbon Footprint bewertet die Klimawirkung eines Produktes über seinen gesamten Lebenszyklus. Ähnlich wie beim Corporate Carbon Footprint werden nur die Treibhausgase betrachtet, allerdings auf der Ebene des Produktes und nicht des Unternehmens.

So unterstützen wir Dich!

Unsere Beratungsleistungen auf einen Blick

Life Cycle Assessment Modell
Life Cycle Assessment nach ISO 14040 / ISO 14044

Wir unterstützen Dich bei der Erstellung einer LCA für Deine Produkte.

Im Mittelpunkt steht die Bewertung der potenziellen Umweltwirkungen eines Produktsystems entlang seines Lebensweges, wobei für die Wirkungsabschätzung eine Vielzahl unterschiedlicher Umweltwirkungen betrachtet werden kann.

Bei der bekannten ReCiPe 2016 Methode können wir z. B. die 18 Umweltwirkungen (Midpoints) auf die Indikatoren (Endpoints): Menschliche Gesundheit, Ressourcenverfügbarkeit und Ökosystemqualität aggregieren.

Zur Erfolgsgeschichte
Product Carbon Footprint und Greenhouse Gas (GHG) Protocol Mdell
Product Carbon Footprint nach ISO 14067 & GHG Protocol

Wir erstellen gemeinsam mit Dir einen PCF.

Im Mittelpunkt steht die Erfassung der emittierten und entzogenen Mengen an Treibhausgasen (THG) über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes (ISO 14067). Beim PCF wird im Gegensatz zum LCA nur die Wirkungskategorie „Klimawandel“ betrachtet.

Der PCF kann entweder anhand der ISO 14067 oder des Greenhouse Gas (GHG) Protocol Standards berechnet werden.

Zur Erfolgsgeschichte
Star Workshops
Workshops und Schulungen zu LCA und PCF
  • Schulung zur Erstellung eines LCA:
    Grundlagen zur Datensammlung und Erstellung einer Ökobilanz nach ISO 14040 / ISO 14044.
  • Schulung zur Erstellung eines PCF:
    Erstellung eines PCF nach der ISO 14067 & Greenhouse Gas (GHG) Protocol.
  • Softwaretraining:
    Vertiefung Deiner Kenntnisse in der Modellierung mit einem openLCA-Training
Nimm jetzt Kontakt auf
  • Einsparung von Rohstoffen durch Recycling
    Erfolgsgeschichten

    AfB social & green IT

    Die AfB social & green IT übernehmen gebrauchte IT von Unternehmen und bereiten sie für die Wiederverwendung auf. Damit sind sie Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und verlängern den Produktlebenszyklus verschiedener IT-Geräte. Wir haben sie beim Life Cycle Assessment (LCA) unterstützt, indem wir mit einer Studie Vermeidungspotenziale ermittelt haben.

    Ziel der beauftragten Studie war die ökologische Bewertung nicht länger marktfähiger IT-Geräte, die demontiert und einer fachgerechten Verwertung zugeführt werden. Der Schwerpunkt der Studie lag auf der Bewertung der Gewinnung von Sekundärrohstoffen durch Recycling der in verschiedenen IT-Geräten verbauten Primärrohstoffe. Insgesamt wurden 7 IT-Gerätekategorien mithilfe einer Ökobilanz mit dem Fokus auf End-of-Life bewertet.

    Weniger Informationen
    Mehr Informationen
  • Erstellung einer Carbon Footprint Analyse und einer Hotspot Analyse
    Erfolgsgeschichten

    PCF und LCA unserer Fl3xDevice-L²

    Zur Ermittlung des Carbon Footprints des STAR-Produkts Fl3xDevice-L2 (multifunktionale Bussteuerungseinheit) haben wir die Klimawirksamkeit über den gesamten Lebenszyklus analysiert und den PCF anschließend durch die Betrachtung weiterer Umweltwirkungskategorien, wie z. B. Landnutzung, Wasserverbrauch und Humantoxizität, auf eine LCA ausgeweitet.

    Als Ergebnis wurde für das Fl3xDevice-L2 z. B. ein Carbon Footprint von 45,5 kg CO2 eq, ein Wasserverbrauch von 0,97 m3, eine Landnutzung von 1,7m2 äquivalenter Ackerfläche und eine krebserregende Humantoxizität von 5,5 kg 1,4-DCB eq ermittelt.

      Darüber hinaus wurden durch eine Hotspot-Analyse Potenziale und Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Emissionen abgeleitet, wie z. B.:

      • Erhöhung von Sekundärstoffen in Bauteilen
      • Nutzung erneuerbarer Energiequellen
      Weniger Informationen
      Mehr Informationen

    Du bist neu in der Welt der Ökobilanz? Hier findest Du alle nützlichen Informationen

    Das sind dir 4 Phasen der Lebenszyklusanalyse: Goal & Scope, Life Cycle Inventory, Impact Assessment, Interpretation

    4 Phasen der Lebenszyklusanalyse nach ISO 14040 / ISO 14044

    Bei der Durchführung eines Life Cycle Assessments empfehlen wir iterative Schleifen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Insbesondere bei zunehmender Komplexität einer Ökobilanz ist ein dynamisches Vorgehen sinnvoll, eine kontinuierliche Interpretation der Ergebnisse und Anpassung der Parameter hilfreich, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten und sinnvolle Maßnahmen abzuleiten.

    1. Goal & Scope: Festlegung von Ziel & Untersuchungsrahmen

    2. Life Cycle Inventory: Erstellung der Sachbilanz

    3. Impact Assessment: Wirkungsabschätzung

    4. Interpretation: Auswertung

    1. Goal & Scope: Festlegung von Ziel & Untersuchungsrahmen

    Im ersten Schritt muss zunächst das Ziel der Ökobilanz definiert werden und darauf basierend der Untersuchungsrahmen festgelegt werden. Dies umfasst die Definition des Produktsystems, der funktionellen Einheit bzw. des Referenzflusses (Funktion & Menge, die untersucht werden sollen), der Systemgrenzen (relevante Lebenszyklusphasen, Abschneide-Kriterien) und der relevanten Umweltwirkungskategorien.

    2. Life Cycle Inventory: Erstellung der Sachbilanz

    Die Sachbilanz ist die zweite Phase der offiziellen ISO 14040 / ISO 14044 Methodik und beinhaltet den Prozess der Datenerhebung und -berechnung für alle betrachteten Prozessmodule. Für jeden Prozess wird eine quantitative Aufstellung aller Eingangs- und Ausgangsströme von Materialien und Energie aufgestellt.

    3. Impact Assessment: Wirkungsabschätzung

    Bei der Wirkungsabschätzung werden die potenziellen Umweltwirkungen des betrachteten Produktsystems bewertet. Der erste Schritt besteht in der Auswahl der relevanten Umweltwirkungskategorien (Life Cycle Impact Assessment Methods). Anschließend folgt die Klassifizierung, bei der die Sachbilanzergebnisse den ausgewählten Wirkungskategorien zugeordnet werden. In der darauffolgenden Charakterisierung werden die Wirkungsindikator-Werte berechnet. Optionale Schritte sind die Normierung, Ordnung und Gewichtung der Ergebnisse.

    4. Interpretation: Auswertung

    In der letzten Phase werden signifikante Parameter und Hotspots identifiziert. Zudem werden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zusammengefasst und auf Einschränkungen z. B. bezüglich der Datenqualität hingewiesen.

    Produktlebensyklen Cradle-to-gate, Cradle-to-grave, Cradle-to-cradle in einem Modell

    Betrachtungen verschiedener Lebensphasen über den gesamten Wertschöpfungsprozess

    Wenn der Lebenszyklus eines Produktes bewertet werden soll, muss zunächst definiert werden, welche Phasen betrachtet werden sollen. Im Allgemeinen gibt es drei Produktlebenszyklus-Betrachtungen, die unterschiedliche Systemgrenzen berücksichtigen: Cradle-to-gate, Cradle-to-grave, Cradle-to-cradle.

    1. Cradle-to-gate:

    Betrachtung aller Prozesse vom Rohstoffabbau- und der Weiterverarbeitung über den Transport der Rohstoffe und Inputmaterialien zum eigenen Unternehmen bis hin zu den eigenen Produktionsschritten sowie der Verpackung. Die Bilanzgrenze ist das verpackte Produkt beim Verlassen des eigenen „Werktors“.

    2. Cradle-to-grave:

    Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus von der Rohstofferzeugung bis zum Lebensende (End of Life). Die cradle-to-gate-Grenze wird um den nachgelagerten Transport zum Kunden, die Produktnutzung sowie die Entsorgung des Produkts erweitert.

    3. Cradle-to-cradle:

    Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis hin zu einer Wiederverwertung der Materialien am End of Life. Im Gegensatz zur cradle-to-grave-Grenze wird hier von einem Recycling des Produkts und einer Zuführung der wiedergewonnenen Materialien in einen neuen Produktionskreislauf (desselben oder eines anderen Produkts) ausgegangen.

    Transparenzgewinn über Produktlebensyzklusphasen

    Klicke auf die einzelnen Lebenszyklusphasen eines Produkts und erfahre, was dort passiert.

    • Extraktion & Verarbeitung natürlicher Rohstoffe
    • Produktion & Weiterverarbeitung
    • Verpackung & Logistik
    • Nutzungsphase
    • End of Life
    • Extraktion & Verarbeitung natürlicher Rohstoffe

      Transparenz bezüglich der verwendeten Rohstoffe, Primärmaterialien und Ursprungsorte der vorgelagerten Lieferkette ermöglicht:

      • Wichtige Rückschlüsse auf die Resilienz der Lieferkette.
      • Materialsubstitution – die Prüfung emissionsstarker Materialien und Rohstoffinputs und deren Ersatz durch umweltfreundlichere Alternativen.
      • Schnelle Verbesserung der ökologischen Performance.
    • Produktion & Weiterverarbeitung

      Die Identifizierung von Material- und Prozess-Hotspots erlaubt es:

      • Optimierungspotenziale & Innovationen für die Produktion zu erkennen.
      • Maßnahmen für ein ökologisches Produktdesign v. a. im Hinblick auf Materialeffizienzen und Recyclingmöglichkeiten (Design for Recycling) abzuleiten.
    • Verpackung & Logistik

      Anhand von verschiedenen Szenario-Betrachtungen können:

      • Verbesserungspotenziale bei der Verpackung identifiziert werden.
      • Optimierungen bei Transportwegen und Transportmitteln aufgezeigt werden.
    • Nutzungsphase

      Durch einen Einblick in die anfallenden Umweltbelastungen durch die Produktnutzung beim Kunden können:

      • Nutzungshinweise und Gebrauchsanweisungen für eine langlebige und effiziente Produktnutzung für Kunden entstehen.
      • Nutzungsparameter optimiert werden (z. B. Energieverbrauch), um ein umweltschonendes Produkterlebnis zu ermöglichen.
    • End of Life

      Die Berücksichtigung des Lebenszyklusendes (Entsorgung & Recycling):

      • Schafft Transparenz über die Umweltbelastungen durch die Entsorgung des Produkts.
      • Kann Potenziale bezüglich einer Wiederverwendung der Materialien und der energetischen Verwertung in Richtung einer Kreislaufwirtschaft aufzeigen.

    Vorteile der Ökobilanzierung

    Du hast Fragen oder möchtest mehr wissen? Sprich uns gerne an!

    Wir arbeiten nach ISO-Normen, mit der LCA-Software openLCA und der Datenbank ecoinvent

    ISO Norm Logo

    Wir können ISO 14067 für PCF & ISO 14040 & ISO 14044 zur Ökobilanzierung anwenden

    Bei der Erstellung einer Ökobilanz oder eines Product Carbon Footprints nutzen wir die entsprechenden ISO-Normen. Hierdurch stellen wir sicher, dass die in den Normen enthaltenen Vorgaben und Hinweise zur Vorgehensweise eingehalten werden und somit isokonform sind.

    Wir setzen auf openLCA

    Wir vertrauen auf die Open Source Software openLCA. Damit können wir den gesamten Lebenszyklus modellieren und sind in der Lage, Prozesse Deines Unternehmens individuell abzubilden.

    Bei uns ist openLCA immer auf dem neuesten Stand. Außerdem besitzen wir Trainerlizenzen und können Dir den Umgang mit der Software im Rahmen eines Workshops vermitteln.

    ecoinvent Logo

    Wir sind up to date mit ecoinvent

    Für die Bilanzierung greifen wir auf vertrauenswürdige und aktuelle Daten zurück und verwenden deshalb die lizenzierte Umweltdatenbank ecoinvent 3.9. Die Datenbank bietet einen breiten Überblick und enthält mehr als 18.000 zuverlässige Sachbilanzdatensätze aus verschiedenen Branchen.

    Dazu gehören unter anderem Landwirtschaft und Tierhaltung, Bauwesen, Chemie und Kunststoffe, Energie, Forstwirtschaft und Holz, Metalle, Textilien, Transport, Tourismus, Abfallbehandlung und Recycling sowie Wasserversorgung.

    Frage unseren Experten Eric Reiling

    Du willst wissen, wie nachhaltig Deine Produkte sind? Dann melde Dich bei uns!

    Deine Anfrage
    Zum Schutz vor Spam verwenden wir ein reCAPTCHA. Damit die eingegebenen Daten abgesendet werden können, bedarf es der Zustimmung.
    * Pflichtfelder
    0 Merkliste
    Zur Merkliste
    0 Anfrage
    Zur Anfrage
    Dein Ansprechpartner
    Eric Reiling

    Eric Reiling
    Manager

    Telefon
    +49 7031 6288-3117

    E-Mail
    Schreib mir gerne

    Eric Reiling
    Du hast eine Frage?
    • BDU - Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V.
    • Top Empleyer - Automotive Deutschland 2016
    • kununu - Top Company
    • EY Entrepreneur des Jahres 2013
    • Fair Company 2015
    • TÜV Süd - ISO 9001
    • Beste Berater 2015
    • Deutschlands kundenorientierte Dienstleister 2011
    • Top 100 - 2011
    • TOP Consultant
    • TISAX-Teilnehmer