Aufbau eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements in Bezug auf Identifikation der wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken.

Corporate Sustainability Reporting Directive

Aufbau eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements

Spätestens mit dem EU-Beschluss der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen dazu aufgefordert, Nachhaltigkeitsthemen stärker zu berücksichtigen und insbesondere das CSR-Berichtswesen professioneller aufzustellen. Wir unterstützen Dein Unternehmen auf dem Weg zur CSRD. Sei es in der Identifikation der wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken oder beim Aufbau von Berichts- und Datenerfassungsstrukturen. Im Folgenden findest Du unsere verschiedenen Leistungen im Bereich CSR-Reporting. Sprich uns gerne an.

EU-weite Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab dem Geschäftsjahr 2025

Die EU-weite CSR-Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit kommt

Bisher ist es Unternehmen freigestellt, ob sie über Nachhaltigkeit berichten möchten. Mit der am 05. Januar 2023 in Kraft getretenen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ändert sich dies jedoch. Ab dem Geschäftsjahr 2025 werden demnach alle großen EU-Unternehmen erstmals dazu verpflichtet, ausführlich über ihr Nachhaltigkeitsmanagement entlang der Wertschöpfungskette sowie über ihre wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken für das Geschäftsjahr 2025 zu berichten. Hierbei kommt das Prinzip der Doppelten Wesentlichkeit zur Anwendung. Betroffen sind Unternehmen mit mind. 250 Mitarbeitenden, mehr als 50 Mio. EUR Umsatz und einer Bilanzsumme größer als 25 Mio. EUR (zwei von drei Kriterien müssen erfüllt sein). Welche Inhalte genau zu berichten sind, wird durch verbindliche europäische Nachhaltigkeitsstandards definiert, den European Sustainability Reporting Standards – ESRS.


Bereit für die CSRD-Beitragspflicht? Wir begleiten Dich Schritt für Schritt.

Hintergründe zur Corporate Sustainability Reporting Directive

  • Welches Ziel verfolgt die EU mit der CSRD?

    Die CSRD bildet gemeinsam mit der EU-Taxonomie und der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) den EU-Aktionsplan zur nachhaltigen Finanzierung. Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft in Europa. Mit der Einführung der CSRD wird einerseits die Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen deutlich erhöht und andererseits die Neuausrichtung der Kapitalströme auf nachhaltige Investitionen gefördert. Zudem werden Unternehmen aufgefordert, nachhaltige Themen künftig in ihr Risikomanagement mit einzubeziehen. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach und nach auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gestellt wird.

  • Was sind die wichtigsten CSRD-Anforderungen?

    EU-weit sind mehr als 50.000 Unternehmen von der Berichtspflicht betroffen. Große Unternehmen, die durch die Gesetzgebung bereits jetzt zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet sind (NFRD), müssen ihren ersten CSRD-Bericht bereits Anfang 2025 für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlichen. Alle anderen großen Unternehmen sind aufgefordert ihre Nachhaltigkeitsinformationen erstmals in 2026 offenzulegen. Hierbei gilt es zu beachten, dass die CSRD-Berichterstattung ausschließlich als Teil des Lageberichts erfolgen muss und alle veröffentlichten Informationen maschinenlesbar gemacht werden müssen (European Single Electronic Format (ESEF)). Zudem muss der Bericht extern geprüft werden (zunächst mit begrenzter Sicherheit). Die Berichtsanforderungen werden durch die ESRS vorgegeben und erfordern eine Betrachtung der gesamten vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette und sollen sowohl retrospektiv als auch zukunftsgerichtet sein.

  • Was sind die zentralen Inhalte der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)?

    Die von der EFRAG entwickelten ESRS bilden die inhaltliche Grundlage für den CSRD-Bericht. Sie erhalten nach aktuellem Stand 82 Offenlegungspflichten und ca. 1.000 Datenpunkte. Den Umfang der Berichterstattung legt das Unternehmen durch seine Wesentlichkeitsanalyse fest. Es gibt zwei übergreifende Standards sowie neun themenspezifische Standards. Die EFRAG hat hierbei Inhalte anderer Initiativen (z.B. GRI, ISSB, TCFD oder DNK) berücksichtigt. Die übergeordneten Standards definieren einerseits wichtige Prinzipien der Berichterstattung (z.B. Vorgehensweisen der Wesentlichkeitsanalyse) und enthalten andererseits allgemeine Offenlegungsanforderungen zu Governance, Strategie sowie wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken. Die themenspezifischen Standards unterteilen sich in fünf Umweltstandards (z.B. Klima, Wasser, Biodiversität, ...), vier soziale Standards (z.B. Arbeitsbedingungen, lokale Bevölkerungsgruppen, ...) und einen Governance-Standard (z.B. Schutz von Whistleblowern, Korruption, ...). Darüber hinaus werden gegenwärtig sektorspezifische Standards entwickelt.

  • Was bedeutet doppelte Wesentlichkeit (double materiality)?

    Unternehmen müssen auf Basis einer Wesentlichkeitsanalyse ihrer wichtigsten Auswirkungen, Chancen und Risiken definieren. Hierbei kommt das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit zum Einsatz. Ein Nachhaltigkeitsthema kann demzufolge aus zwei Perspektiven wesentlich sein:

    • Inside-Out: Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Menschen
    • Outside-In: Auswirkung eines Nachhaltigkeitsthemas auf den Geschäftserfolg

    Unternehmen müssen hierbei sowohl tatsächliche als auch potentielle sowie positive wie negative Auswirkungen analysieren. Beide Dimensionen sind gleich wichtig.

  • Wie geht es jetzt weiter?

    Die CSRD wurde im November 2022 vom EU-Parlament verabschiedet. Die Richtlinie ist offiziell am 05. Januar 2023 in Kraft getreten und muss nun innerhalb von 18 Monaten von den EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Die finalen Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ebenfalls im November 2022 erschienen und werden gegenwärtig finalisiert. 

    Die EU-Kommission hat die Entwürfe gesichtet und am 09.06.2023 eine angepasste sowie leicht reduzierte Fassung veröffentlicht (beispielsweise wurden Übergangsfristen für Unternehmen mit weniger als 750 Mitarbeitenden integriert). Gegenwärtig gibt es hierzu eine einmonatige Konsultationsphase, in der letztmalig die Chance besteht, öffentlich Feedback zu den ESRS-Entwürfen einzureichen. Eine Fertigstellung der ESRS wird für Ende Juli - Anfang August diesen Jahres erwartet.

  • Welche Vorteile bietet ein Nachhaltigkeitsbericht für mein Unternehmen?

    Unternehmen tragen Mitverantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. In einem Nachhaltigkeitsbericht können Unternehmen ihre Strategien sowie Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen und zeitgleich eine interne Reflexion zu den vorhandenen Leistungen durchführen. So entsteht durch die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsberichts eine Art des Risikomanagements, bei dem Chancen, Optimierungsmöglichkeiten und Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt und vermieden werden. Zudem können im Rahmen der Berichterstellung oftmals Prozessverbesserungen im Bereich der ESG-Datenerfassung erreicht werden, von denen auch andere Abteilungen wie z.B. das Produktmanagement oder der Einkauft profitieren. Darüber hinaus stellt der Nachhaltigkeitsbericht eine wertvolle Informationsquelle für verschiedenste Stakeholder wie z.B. Kunden, Investoren, Mitarbeitende oder Bewerbende dar und kann zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen.

Vorbereitung zur CSRD-Beitragspflicht durch 1. Analyse Status Quo & Planung, 2. Strategie und Planung, 3. Datensammlung, 4. Berichtserstellung

Jetzt mit der Vorbereitung beginnen

Kaum ein Unternehmen wird in der Lage sein, die CSRD-Berichtspflichten ohne Vorbereitungszeit zu erfüllen. Zu herausfordernd sind z.B. die Ermittlung der geforderten ESG-Daten, die Schaffung neuer Governance-Strukturen oder die Durchführung von Szenario-, Risiko- und Materialitätsanalysen. Zudem wird der Geschäftserfolg von Unternehmen künftig von der Frage abhängen, wie gut sie ihr Geschäftsmodell in Richtung nachhaltige Umsätze transformieren können und wie glaubhaft sie dies gegenüber externen Stakeholdern darstellen können.

Unsere Empfehlung: Sieh die CSRD als Chance, um Dein Unternehmen gründlich auf den Prüfstand zu stellen und die richtigen Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Mit unserem Vier-Phasen-Modell unterstützen wir Dein Unternehmen gerne auf diesem Weg.

In 4 Schritten zu Deiner Nachhaltigkeitsberichterstattung

Es gibt nicht "den einen Weg" zur Nachhaltigkeit und zur Erstellung eines CSRD-Berichts. Doch gemeinsam finden wir Deinen individuellen Ansatz. Wir setzen dort an, wo Dein Unternehmen derzeit steht, begleiten Dich bei den Herausforderungen im Rahmen der CSRD-Berichterstattung und zeigen neue Ansätze auf. Schritt für Schritt helfen unsere Nachhaltigkeitsexperten dabei, CSRD in Deinem Unternehmen wirksam zu etablieren und einen umfassenden CSRD-Bericht zu erstellen. Dafür geben wir Dir nicht nur umfassendes Wissen rund um das Thema CSRD an die Hand, sondern beraten Dich auch strategisch bei der Ausarbeitung Deines CSRD-Reportings. 

  • Analyse Status Quo & Planung
  • Governance, Strategie und Planung
  • Datensammlung
  • Berichtserstellung
  • 1. Analyse Status Quo & Planung

    Zu Beginn solltest Du Dir Klarheit über den Status Deiner Nachhaltigkeitsaktivitäten, den Grad der organisatorischen Verankerung sowie die Qualität der ESG-Daten verschaffen. Nutze hierzu gerne unseren STAR® Readiness Check. Die Durchführung einer CSRD-konformen Wesentlichkeitsanalyse sowie der finale Soll-Ist-Abgleich mit den ESRS-Berichtsanforderungen komplettieren diese Phase.

  • 2. Governance, Strategie und Planung

    Auf Basis der Analyseergebnisse kannst Du nun wichtige inhaltliche und organisatorische Schlüsse ziehen: Einerseits gilt es die Nachhaltigkeitsstrategie festzulegen und diese mit der Unternehmensstrategie zu verzahnen. Andererseits solltest Du Prozesse und Governance-Strukturen anpassen, um wesentliche Auswirkungen, Chancen und Risiken besser managen und steuern zu können. Die Entwicklung einer CSRD-Roadmap bildet den Abschluss der zweiten Phase.

  • 3. Datensammlung

    Die dritte Phase steht im Zeichen der Informations- und Datensammlung. Die ESRS schreiben eine Vielzahl an Kennzahlen vor, die in vielen Unternehmen bisher noch nicht erfasst werden (z.B. Scope 3 Emissionen, Rezyklatquoten oder soziale Datenpunkte). Eine wichtige grundlegende Aufgabe an dieser Stelle ist die Optimierung der Datenerfassungsprozesse. Um künftig in der Lage zu sein, relevante KPIs auf Knopfdruck anzeigen zu können, braucht Dein Unternehmen ein professionelles ESG-Datenmanagement.

  • 4. Berichtserstellung

    Wir empfehlen Unternehmen, zumindest einen „Probe-Nachhaltigkeitsbericht“ in Vorbereitung auf den finalen ersten CSRD-Bericht zu erstellen (z.B. für das Geschäftsjahr 2024). Entweder kannst Du hierfür bestehende Rahmenwerke wie den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder die Global Reporting Initiative (GRI) nutzen oder direkt den Anforderungen der ESRS folgen. Eine freiwillige externe Prüfung des Nachhaltigkeitsbericht kann Deinem Unternehmen an dieser Stelle hilfreiche Erfahrungswerte und Impulse liefern.

Mit dem CSRD-Readines Check kannst du ganz einfach den Status Quo bzgl. der Nachhaltigkeit in Deinem Unternehmen feststellen.

STAR® Readiness Check CSR-Bericht

Du stehst am Anfang der CSR-Berichtsreise und möchtest gerne wissen, wo Dein Unternehmen „in Sachen Nachhaltigkeit“ steht? Mit unserem Readiness Check ermitteln wir gemeinsam mit Dir den Status Quo der Nachhaltigkeit in Deinem Unternehmen (Soll-Ist-Abgleich). Hierdurch legst Du eine wichtige Basis und erfährst, in welchen Bereichen noch Inhalte, Strukturen oder Daten fehlen.

Der Readiness Check umfasst mehr als 100 praxiserprobte Fragen und prüft die Performance Deines Unternehmens in allen ESG-Themenfeldern ab. Wichtige ESRS-Anforderungen (Stand: November 2022) werden ebenfalls auf hoher Flugebene abgefragt. Als Ergebnis bekommst Du verschiedene Reifegrade für Dein Unternehmen sowie einen Soll-Ist-Abgleich mit den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK). Darüber hinaus erhältst Du eine Einschätzung, welche Nachhaltigkeitsthemen Dein Unternehmen mit Blick auf die CSRD aus unserer Sicht als Erstes angehen sollte.

Wie wird der Readiness Check durchgeführt? 

Die Fragen im STAR® Readiness Check orientieren sich an den ESRS sowie wichtigen internationalen Rahmenwerken wie z.B. den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs), dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder der Global Reporting Initiative (GRI).

Wir reflektieren die Nachhaltigkeitsperformance Deines Unternehmens aus vier verschiedenen Perspektiven:

1) Ziele, Strategien und Maßnahmen
2) Wesentlichkeit und Risikomanagement
3) Organisatorische Verankerung
4) Datenmanagement

    Die Durchführung des Readiness Checks erfolgt gemeinsam mit Deinem Nachhaltigkeitsteam/-management und/ oder weiteren Ansprechpartnern aus dem Management, dem Einkauf, der Personalabteilung oder dem Qualitäts-, Umwelt- oder Energiemanagement. In der Regel werden ein bis drei Termine benötigt, die auf Wunsch entweder digital oder auch vor Ort bei Deinem Unternehmen durchgeführt werden können. Das Ergebnis wird im Rahmen einer kurzen Präsentation vorgestellt.


    Das Herzstück des Corporate Sustainability Reporting Directive Reports ist die Wesentlichkeitsanalyse.

    CSRD-konforme Wesentlichkeitsanalyse

    Die Wesentlichkeitsanalyse ist DAS Herzstück der künftigen CSRD. Unternehmen sind zur Durchführung analog den ESRS-Anforderungen verpflichtet, da sie dadurch den Scope und Umfang ihrer Berichterstattung definieren. Darüber hinaus stellt sie eine zentrale Basis für das unternehmensweite Nachhaltigkeitsmanagement dar.

    Ziel der Analyse ist die Identifizierung aller für ein Unternehmen wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen. Dies umfasst Themen, die entweder eine hohe Bedeutung für den Geschäftserfolg des Unternehmens darstellen (Chancen, Risiken) oder eine wesentliche Auswirkung (positiv/negativ) des Unternehmens auf Umwelt oder Mensch beschreiben. Die Identifizierung solcher Themen erfolgt im Rahmen von internen und extern Stakeholder-Befragungen, Recherchen sowie umfangreichen Daten- und Szenarioanalysen.

    Gerne unterstützen wir Dein Unternehmen bei der Durchführung einer CSRD-konformen Wesentlichkeitsanalyse.

    Erstelle Dir einen Projektplan für die Vorbereitungen Deines CSRD-/DNK-/GRI-Bericht.

    Roadmap CSRD-Bericht

    Du kennst die Berichtsanforderungen sowie Deine Gaps und möchtest nun die Vorbereitungen für den CSRD-/DNK-/GRI-Bericht einläuten? Da es für den Aufbau eines CSR-Berichtswesens viele unterschiedliche Stakeholder einzubinden sowie Datenpunkt zu erfassen gilt, empfiehlt es sich zunächst einen sauberen Projektplan aufzusetzen. Folgende Dinge solltest Du hierbei berücksichtigen:

    Welche ESG-Themen sind Teil Deiner CSRD-Roadmap? Wo fehlen noch ESG-Informationen, -Daten, -Kennzahlen (z.B. CO2-Bilanz)?

    • In welche Arbeitspakete können diese strukturiert werden, welche Abhängigkeiten gibt es und welche Aufwände sind jeweils zu erwarten?
    • Wer ist für die Umsetzung der Arbeitspakete verantwortlich und welche Rollen und Ressourcen werden grundsätzlich noch benötigt?
    • Welche Prozesse/ Strukturen müssen noch geschaffen werden (z.B. Datenerfassung)?
    • Welche Projektphasen, Meilensteine und Zieltermine gibt es?

    Du benötigst weitere Informationen? Sprich uns jederzeit an!

    5 Faktoren für eine gute Nachhaltigkeitsstrategie für Dein Unternehmen.

    Nachhaltigkeitsstrategie

    Im Rahmen der CSR-Berichterstattung liegt ein besonderer Fokus auf der Nachhaltigkeitsstrategie. Unternehmen kommunizieren über die erreichten Fortschritte oder präsentieren neue Nachhaltigkeitsprogramme. Auch wenn die Strategieentwicklung sehr individuell je Unternehmen erfolgt, gibt es aus unserer Sicht fünf Erfolgsfaktoren, die wir Dir an dieser Stelle mitgeben möchten:

    1. Schaffe mit einer Status-Quo-Analyse eine fundierte Basis

    2. Integriere Dein Nachhaltigkeitsprogramm in die Unternehmensstrategie zur maximalen Potentialausschöpfung

    3. Definiere messbare Ziele sowie einen Controlling-Prozess

    4. Stelle die Umsetzung durch eine organisatorische Verankerung sicher

    5. „Culture eats strategy for breakfest“ – Berücksichtige die einzigartige Kultur, Identität und Stärken Deines Unternehmens

    Baue Dir Dein ESG-Datenmanagements mit einer intelligenten Softwarelösung mit Dashboard-Funktionen auf.

    Aufbau ESG-Datenmanagement

    Die Datenerfassung- und aufbereitung stellt das Herzstück eines CSR-Berichtswesens dar. Künftig gilt es hunderte von ESG-Daten fachbereichs-, -standort- und unternehmensübergreifend zu sammeln und in entsprechenden Indikatoren zu aggregieren. Ohne klare Prozesse und Strukturen sowie den Einsatz moderner Informationssysteme ist dies ein ineffizienter, fehleranfälliger und aufwendiger Prozess. Zumal ESG-Daten künftig nicht mehr nur auf jährlicher Basis, sondern aufgrund ihrer Relevanz für das Geschäftsmodell regelmäßig im Rahmen der Unternehmenssteuerung erhoben werden müssen.

    Eine Softwarelösung mit intelligenten Dashboard-Funktionen, in der alle ESG-Daten zusammenlaufen, spart also nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern erhöht auch die Datenqualität immens. Gemeinsam mit unserem Softwarepartner unterstützen wir Dein Unternehmen gerne beim Aufbau eines ESG-Datenmanagements.

    Du möchtest mehr über die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfahren? Wir helfen Dir bei der Umsetzung.

    So erstellst Du einen Nachhaltigkeitsbericht.

    Erstellung Nachhaltigkeitsbericht

    Du möchtest als Vorbereitung auf die CSRD einen DNK- oder GRI-Bericht erstellen? Oder einen ersten CSRD-Light-Bericht veröffentlichen?

    Wir empfehlen Dir zunächst, ein Feinkonzept zu erstellen und neben dem roten Faden insbesondere zu definieren, welche Inhalte und Kennzahlen an welcher Stelle dargestellt werden sollen. Hierbei sollten die entsprechenden Anforderungen aus dem gewählten Rahmenwerk (z.B. ESRS, DNK, GRI) berücksichtigt werden. Im Anschluss folgt die Phase der Sammlung, Strukturierung und Zuordnung aller Informationen und Daten. Parallel dazu kann bereits mit der Verfassung der Texte sowie Visualisierung der Kennzahlen und Grafiken begonnen werden. Es empfiehlt sich genügend Zeit für Feedbackschleifen, externe Prüfungen sowie den Veröffentlichungsprozess einzuplanen.

    Gerne unterstützen wir Dich bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts.

    Frage unseren Experten Daniel Schröder

    Du möchtest Dich bestmöglich auf die kommende CSRD vorbereiten? Sprich uns gerne an!

    Deine Anfrage
    Zum Schutz vor Spam verwenden wir ein reCAPTCHA. Damit die eingegebenen Daten abgesendet werden können, bedarf es der Zustimmung.
    * Pflichtfelder
    Weitere Leistungen im Bereich NACHHALTIGKEIT

    Grafik: LifeCycle Assessment
    LifeCycle Assessment

    Wie schneiden Deine Produkte ökologisch ab?

    Finde es jetzt heraus: Wir helfen Dir, die Umweltauswirkungen Deiner Produkte in einem Life Cycle Assessment (LCA) oder Product Carbon Footprint (PCF) zu berechnen. Wir sind davon überzeugt, dass die Schaffung von Know-how und Transparenz rund um das Thema ökologische Produktbewertung (z. B. CO₂-Bewertung, Wasser- & Abfallkreisläufe) ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Transformation und zukünftige Kundenbindung ist.


    Mehr erfahren
    Grafik: STAR® Readiness Check CSR-Bericht
    STAR® Readiness Check CSR-Bericht

    Du stehst am Anfang der CSR-Berichtsreise und möchtest gerne wissen, wo Dein Unternehmen „in Sachen Nachhaltigkeit“ steht? Mit unserem Readiness Check ermitteln wir gemeinsam mit Dir den Status Quo der Nachhaltigkeit in Deinem Unternehmen (Soll-Ist-Abgleich). Hierdurch legst Du eine wichtige Basis und erfährst, in welchen Bereichen noch Inhalte, Strukturen oder Daten fehlen.

    Mehr erfahren
    Grafik: CO2 Management Beratung
    CO2 Management

    Effizienter Klimaschutz für Dein Unternehmen beginnt mit der Berechnung eines Corporate Carbon Footprints (CCF). Der CCF bildet die Grundlage für die Analyse der Treibhausgasemissionen entlang Deiner Wertschöpfungskette. Er stellt somit die Basis für Potenzialanalysen und die Definition von Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasen Deines Unternehmens dar.

    Mehr erfahren
    0 Merkliste
    Zur Merkliste
    0 Anfrage
    Zur Anfrage
    Dein Ansprechpartner
    Daniel Schröder

    Daniel Schröder
    Senior Consultant

    Telefon
    +49 7031 6288-3487

    E-Mail
    Schreib mir gerne

    Daniel Schröder
    Du hast eine Frage?
    • BDU - Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V.
    • Top Empleyer - Automotive Deutschland 2016
    • kununu - Top Company
    • EY Entrepreneur des Jahres 2013
    • Fair Company 2015
    • TÜV Süd - ISO 9001
    • Beste Berater 2015
    • Deutschlands kundenorientierte Dienstleister 2011
    • Top 100 - 2011
    • TOP Consultant
    • TISAX-Teilnehmer