Sorgenfreies CSRD Reporting für Ihr Autohaus im Komplettpaket

Erfüllen Sie die EU-Richtlinien stressfrei – mit unserer spezialisierten Beratung für Autohäuser und einem klaren Weg zur nachhaltigen Zukunft.

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Daniel Wanner zeigt Ihnen, wie Sie mit effizientem CSRD-Reporting Ihr Autohaus fit für die Zukunft machen.

Steht auch Ihr Autohaus vor den CSRD-Anforderungen?

Keine Sorge, dafür wir sind für Sie da. Mit unserer Expertise und Unterstützung wird das CSRD-Reporting für Ihr Autohaus nicht nur überschaubar, sondern auch ein Erfolg.

Ab 2025 müssen alle großen EU-Unternehmen, darunter auch zahlreiche Autohäuser, umfassend über ihr Nachthaltigkeitsmanagement berichten. Fällt auch Ihr Autohaus unter diese Regelung? Die CSRD verlangt nicht nur die Offenlegung Ihrer Kernthemen in Sachen Nachhaltigkeit, sondern erfordert auch eine detaillierte Darstellung Ihrer Managementstrategien.

Für viele kann das Einhalten dieser komplexen Vorschriften ohne spezifisches Fachwissen und geeignete Ressourcen eine überwältigende Aufgabe sein.

Ihr vertrauenswürdiger Partner im CSRD-Reporting

Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Automobilindustrie und unserem Fokus auf die CSRD-Berichterstattung wissen wir genau, worauf es für Autohäuser ankommt. Unser maßgeschneidertes CSRD-Komplettpaket kombiniert praxisnahe Lösungen mit innovativen Ansätzen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Schritt für Schritt begleiten wir Sie durch die Anforderungen – von der Wesentlichkeitsanalyse bis zum prüfungssicheren Nachhaltigkeitsbericht. Wir helfen Ihnen nicht nur dabei, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, sondern optimieren auch Ihre Prozesse und sichern nachhaltige Erfolge.
Branchenkenntnis
Branchenkenntnis
Über 20 Jahre spezialisiertes Wissen in
der Automobilindustrie
Zugeschnittene Ansätze
Zugeschnittene Ansätze
Strategien, die auf die besonderen
Bedürfnisse von Autohäusern
abgestimmt sind
Umfassende Begleitung
Umfassende Begleitung
Vom ersten Schritt bis zur
vollständigen Umsetzung der CSRDAnforderungen

Hintergründe zur Corporate Sustainability Reporting Directive

  • Welches Ziel verfolgt die EU mit der CSRD?

    Die CSRD bildet gemeinsam mit der EU-Taxonomie und der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) den EU-Aktionsplan zur nachhaltigen Finanzierung. Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft in Europa. Mit der Einführung der CSRD wird einerseits die Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen deutlich erhöht und andererseits die Neuausrichtung der Kapitalströme auf nachhaltige Investitionen gefördert. Zudem werden Unternehmen aufgefordert, nachhaltige Themen künftig in ihr Risikomanagement mit einzubeziehen. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach und nach auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gestellt wird.

  • Was sind die wichtigsten CSRD-Anforderungen?

    EU-weit sind mehr als 50.000 Unternehmen von der Berichtspflicht betroffen. Große Unternehmen, die durch die Gesetzgebung bereits jetzt zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet sind (NFRD), müssen ihren ersten CSRD-Bericht bereits Anfang 2025 für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlichen. Alle anderen großen Unternehmen sind aufgefordert ihre Nachhaltigkeitsinformationen erstmals in 2026 offenzulegen. Hierbei gilt es zu beachten, dass die CSRD-Berichterstattung ausschließlich als Teil des Lageberichts erfolgen muss und alle veröffentlichten Informationen maschinenlesbar gemacht werden müssen (European Single Electronic Format (ESEF)). Zudem muss der Bericht extern geprüft werden (zunächst mit begrenzter Sicherheit). Die Berichtsanforderungen werden durch die ESRS vorgegeben und erfordern eine Betrachtung der gesamten vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette und sollen sowohl retrospektiv als auch zukunftsgerichtet sein.

  • Was sind die zentralen Inhalte der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)?

    Die von der EFRAG entwickelten ESRS bilden die inhaltliche Grundlage für den CSRD-Bericht. Sie erhalten nach aktuellem Stand 82 Offenlegungspflichten und ca. 1.000 Datenpunkte. Den Umfang der Berichterstattung legt das Unternehmen durch seine Wesentlichkeitsanalyse fest. Es gibt zwei übergreifende Standards sowie neun themenspezifische Standards. Die EFRAG hat hierbei Inhalte anderer Initiativen (z.B. GRI, ISSB, TCFD oder DNK) berücksichtigt. Die übergeordneten Standards definieren einerseits wichtige Prinzipien der Berichterstattung (z.B. Vorgehensweisen der Wesentlichkeitsanalyse) und enthalten andererseits allgemeine Offenlegungsanforderungen zu Governance, Strategie sowie wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken. Die themenspezifischen Standards unterteilen sich in fünf Umweltstandards (z.B. Klima, Wasser, Biodiversität, ...), vier soziale Standards (z.B. Arbeitsbedingungen, lokale Bevölkerungsgruppen, ...) und einen Governance-Standard (z.B. Schutz von Whistleblowern, Korruption, ...). Darüber hinaus werden gegenwärtig sektorspezifische Standards entwickelt.

  • Was bedeutet doppelte Wesentlichkeit (double materiality)?

    Unternehmen müssen auf Basis einer Wesentlichkeitsanalyse ihrer wichtigsten Auswirkungen, Chancen und Risiken definieren. Hierbei kommt das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit zum Einsatz. Ein Nachhaltigkeitsthema kann demzufolge aus zwei Perspektiven wesentlich sein:

    • Inside-Out: Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Menschen
    • Outside-In: Auswirkung eines Nachhaltigkeitsthemas auf den Geschäftserfolg

    Unternehmen müssen hierbei sowohl tatsächliche als auch potentielle sowie positive wie negative Auswirkungen analysieren. Beide Dimensionen sind gleich wichtig.

  • Wie geht es jetzt weiter?

    Die CSRD wurde im November 2022 vom EU-Parlament verabschiedet. Die Richtlinie ist offiziell am 05. Januar 2023 in Kraft getreten und muss nun innerhalb von 18 Monaten von den EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Die finalen Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ebenfalls im November 2022 erschienen und werden gegenwärtig finalisiert. 

    Die EU-Kommission hat die Entwürfe gesichtet und am 09.06.2023 eine angepasste sowie leicht reduzierte Fassung veröffentlicht (beispielsweise wurden Übergangsfristen für Unternehmen mit weniger als 750 Mitarbeitenden integriert). Gegenwärtig gibt es hierzu eine einmonatige Konsultationsphase, in der letztmalig die Chance besteht, öffentlich Feedback zu den ESRS-Entwürfen einzureichen. Eine Fertigstellung der ESRS wird für Ende Juli - Anfang August diesen Jahres erwartet.

  • Welche Vorteile bietet ein Nachhaltigkeitsbericht für mein Unternehmen?

    Unternehmen tragen Mitverantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. In einem Nachhaltigkeitsbericht können Unternehmen ihre Strategien sowie Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen und zeitgleich eine interne Reflexion zu den vorhandenen Leistungen durchführen. So entsteht durch die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsberichts eine Art des Risikomanagements, bei dem Chancen, Optimierungsmöglichkeiten und Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt und vermieden werden. Zudem können im Rahmen der Berichterstellung oftmals Prozessverbesserungen im Bereich der ESG-Datenerfassung erreicht werden, von denen auch andere Abteilungen wie z.B. das Produktmanagement oder der Einkauft profitieren. Darüber hinaus stellt der Nachhaltigkeitsbericht eine wertvolle Informationsquelle für verschiedenste Stakeholder wie z.B. Kunden, Investoren, Mitarbeitende oder Bewerbende dar und kann zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns gemeinsam starten! Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch und entdecken Sie, wie unser CSRD-Komplettpaket Ihrem Autohaus hilft, die Anforderungen effizient, kostengünstig und nachhaltig zu meistern.

Ihre Anfrage

Wie groß ist Dein Unternehmen?

Hast Du bereits eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt?

Möchten Sie externe Inhalte von GoogleRecaptcha laden?

Zum Schutz vor Spam verwenden wir ein reCAPTCHA. Damit die eingegebenen Daten abgesendet werden können, bedarf es der Zustimmung.
* Pflichtfelder
Weitere Leistungen im Bereich NACHHALTIGKEIT

Grafik: LifeCycle Assessment
LifeCycle Assessment

Wie schneiden Ihre Produkte ökologisch ab?

Finden Sie es jetzt heraus: Wir helfen Ihnen, die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte in einem Life Cycle Assessment (LCA) oder Product Carbon Footprint (PCF) zu berechnen. Wir sind davon überzeugt, dass die Schaffung von Know-how und Transparenz rund um das Thema ökologische Produktbewertung (z. B. CO₂-Bewertung, Wasser- & Abfallkreisläufe) ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Transformation und zukünftige Kundenbindung ist.


Mehr erfahren
Grafik: STAR® Readiness Check CSR-Bericht
STAR® Readiness Check CSR-Bericht

Sie stehen am Anfang der CSR-Berichtsreise und möchten gerne wissen, wo Ihr Unternehmen „in Sachen Nachhaltigkeit“ steht? Mit unserem Readiness Check ermitteln wir gemeinsam den Status Quo der Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen (Soll-Ist-Abgleich). Hierdurch legen Sie eine wichtige Basis und erfahren, in welchen Bereichen noch Inhalte, Strukturen oder Daten fehlen.

Mehr erfahren
Grafik: CO2 Management Beratung
CO2 Management

Effizienter Klimaschutz für Ihr Unternehmen beginnt mit der Berechnung eines Corporate Carbon Footprints (CCF). Der CCF bildet die Grundlage für die Analyse der Treibhausgasemissionen entlang Ihrer Wertschöpfungskette. Er stellt somit die Basis für Potenzialanalysen und die Definition von Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasen Ihres Unternehmens dar.

Mehr erfahren
0 Merkliste
Zur Merkliste
0 Anfrage
Zur Anfrage
Dein Ansprechpartner
Daniel Wanner

Daniel Wanner
Manager

Telefon
+49 7031 6288-3487

E-Mail
Schreib mir gerne

Daniel Wanner
Du hast eine Frage?
  • BDU - Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V.
  • Top Empleyer - Automotive Deutschland 2016
  • kununu - Top Company
  • EY Entrepreneur des Jahres 2013
  • Fair Company 2015
  • TÜV Süd - ISO 9001
  • DEKRA Quality Management ISO 9001:2015
  • Beste Berater 2015
  • Deutschlands kundenorientierte Dienstleister 2011
  • Top 100 - 2011
  • TOP Consultant
  • TISAX-Teilnehmer
Deine Browser-Version ist veraltet
Du verwendest eine veraltete Browser-Version.

Bitte aktualisiere Deine Browser-Version, um eine optimale Darstellung dieser Webseite zu erhalten.