In seinem Einführungsvortrag gab der Marketing-Effizienz-Experte Albrecht Heidinger einen Überblick über Dos und Don’ts. Zunächst rechnete er mit der Angst vor den anstehenden Umwälzungen ab. Es werde zwar digitalisiert, was digitalisiert werden kann; jedoch sei nichts so beständig wie der Wandel. Man solle die Veränderungen daher gelassen nehmen. Gerade in der Medienbranche – so Heidinger – habe es in der Vergangenheit schon viele Disruptionen gegeben. Gefragt sei nun eine agile Herangehensweise und ein Step-by-Step Approach, um die komplexe Herausforderung der Digitalisierung zu bewältigen. Beispielhaft nannte er das Thema Erhebung von Kundendaten. Diese müssten eine nahtlose Customer Journey ermöglichen und sollten nicht in Siloprojekten in einer Sackgasse enden. Big Data ohne Big Idea sei also keine Lösung. Weiter ging Heidinger auf die Eckpfeiler einer digitalen Marketingstrategie ein. Für ein erfolgreiches Leadmanagement und eine hohe Conversion Rate müssten Marketing und Vertrieb in einem reibungslosen Zusammenspiel Content gestalten und diesen in zielgruppengerechten Kampagnen über verschiedene Kanäle und Touchpoints verbreiten.
Im zweiten Vortrag berichtete die Marketingleiterin Nadiya Lubninavon HORECA.digital, einer neu gegründeten Tochtergesellschaft der Lebensmittelkette METRO, von ihren praktischen Erfahrungen mit dem Aufsetzen einer digitalen Marketing- und Vertriebsstrategie. Das Start-up HORECA.digital begleitet Unternehmer aus dem Hotellerie-, Restaurant- und Cateringumfeld dabei, ihr Business digital aufzustellen. Lubnina beantwortete im Kundeninterview Fragen von Benjamin Hillscher, General Manager von STAR PUBLISHING. Lubnina befand die zielgruppengerechte Ansprache von Interessenten als die zentrale Herausforderung in ihrer Arbeit. Mithilfe von digitalen „Marketing Automation“-Kampagnen konnte jetzt beispielsweise herausgefunden werden, über welche Kanäle und zu welchen Zeiten die Zielgruppen der Restaurantleiter, Hoteliers und Cateringunternehmer am besten zu erreichen sind. Für die Akquise sei jedoch – so Lubnina – weiterhin auch ein persönlicher, ganz analoger Kontakt wichtig, um sich bekannt zu machen.
In einem schwungvollen, letzten Keynote-Vortrag referierten Professor Dr. Sven Henkel, Seniorprofessor für Marketing an der European Business School, und Unternehmensberater Jon Christoph Berndt über die Bedeutsamkeit von Marken als Plattform und Speicher für Erlebnisse – auch im digitalen Zeitalter. Zwar kann keiner das Schlagwort „Story-Telling“ mehr hören; jedoch funktioniert es auch in der digitalen Markenstrategie nicht anders. „Auch digitale Kunden haben Gefühle!“ – war die Aussage von Henkel und Berndt.
In einem kleinen Get-Together ließen die Teilnehmenden den Abend ausklingen und vertieften bei Snacks und Getränken die gewonnenen Erkenntnisse.