Mit Robotic Process Automation (RPA) wird ermöglicht, strukturierte, standardisierte und repetitive Geschäftsprozesse mit Hilfe von intelligenten Software-Robotern zu automatisieren. Der Roboter übernimmt dabei die Routinetätigkeiten eines Mitarbeiters und interagiert mit den verschiedenen Softwaresystemen und Anwendung. Für den Einsatz sind keine Schnittstellen notwendig, der intelligente Software-Roboter kann durch Nutzung der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) nahezu jeden Prozess ohne Anpassungen bearbeiten.
Entgegen des üblichen Gebrauchs des Begriffs „Roboter“ handelt es sich hierbei ausschließlich um virtuelle „Mitarbeiter“, welche im Zusammenspiel mit den verschiedenen Softwaresystemen und Anwendungen eine menschliche Interaktion nachahmen.
Wenn Routineaufgaben durch Bots übernommen werden, entstehen neue Freiräume und damit mehr Zeit für spannende und kreative Aufgaben. Mehr Automatisierung in den Abläufen bedeutet somit auch eine höhere Präzision und Geschwindigkeit. Zudem bleibt die IT-Landschaft unberührt und der Wartungsumfang wird gering gehalten.
Unsere STAR-Experten unterstützen von der Konzeption bis zur Implementierung und Anwendung einer passenden Prozessautomatisierung und zeigen auf, wie RPA im eigenen Unternehmen zielgerichtet eingesetzt werden kann.
Generell sind die Vorteile von Robotic Process Automation (RPA) sehr vielschichtig und lassen sich nicht nur rein monetär messen, sondern wirken sich auch auf viele andere Blickwinkel aus.
Wo immer Ihre Mitarbeiter manuelle Prozesse durchführen, können wir gemeinsam Regeln und Wiederholungen feststellen. Diese Prozesse werden durch den Menschen erledigt, da keine echten Schnittstellen als Verbindung zwischen Softwaresystemen vorhanden sind. Hier setzt RPA an und überwindet die Brüche zwischen verschiedenen Systemen. Prinzipiell muss ein Prozess nur drei Eigenschaften zur grundsätzlichen Eignung erfüllen:
Unsere Experten zeigen, wie die Arbeit im Unternehmen viel einfacher gestaltet werden kann!
Da die Software-Roboter regelbasiert arbeiten hängt die Entwicklung eines RPA-Workflows zusätzlich von der Komplexität dieser Prozess-Regeln ab. Je strukturierten und geringer verzweigt ein Prozess ist, desto schneller und einfacher lässt sich Robotic Process Automation einsetzen.
Zusätzliche Kriterien sind die Art und der Aufbau der Anwendungen, welche im Rahmen der Automatisierung bedient werden und wie häufig Änderungen am Prozess oder an der Anwendung vorgenommen werden. Grundsätzlich lässt sich die Automatisierung jedoch jederzeit flexibel und unkompliziert weiterentwickeln oder anpassen.
Du würdest gerne UiPath im Unternehmen einsetzen, um repetitive und monotone Tätigkeiten zu automatisieren, aber weißt noch nicht, welche Lizenzen dafür benötigt werden und wo diese erworben werden können?
Kein Problem, wir unterstützen von der Bedarfsanalyse bis zur Installation:
Mit unserem Ansatz RPA by STAR® garantieren wir eine erfolgreiche Umsetzung jedes RPA-Projekts. Dabei arbeiten wir in einem vierstufigen Modell, um die Automatisierung optimal auf den Einsatz im Live-Betrieb vorzubereiten:
Die Umsetzung erfolgt in agilen Sprints und wird durch gezielt eingesetzte Meilensteine ergänzt und durch eine intensive Testphase für den Live-Betrieb vorbereitet.
Gerne begleiten wir unsere Kunden auch nach der erfolgreichen Umsetzung des RPA-Projekts und garantieren hierbei den reibungslosen Betrieb der Automatisierung. Dabei stehen wir bei folgenden Themen gerne als Ansprechpartner zur Seite:
Gerne stellen wir ebenfalls ein Schulungskonzept zur Verfügung und übergeben die relevanten Tätigkeiten auch im Rahmen einer Schulung an Deine Mitarbeiter, um den Know-how-Aufbau innerhalb des Unternehmens voranzutreiben!